Das Mandeville-Paradox
“Thus every part was full of vice, yet the whole mass a paradise.” oder die paradoxe Sozialtheorie von Bernard de Mandeville.
Quelle: Wikipedia
Bernard de Mandeville (1670-1733) war ein in London praktizierender Doktor und Sozialtheoretiker aus den Niederlanden. Er ist der Verfasser des Gedichts "The Grumbling Hive" (der unzufriedene Bienenstock). Dieses arbeitete er selbst in seinem Werk "The Fable of the Bees" (die Bienenfabel) erneut auf, nachdem er der Meinung war, dass dieses von seinen Zeitgenossen missverstanden wurde. Wovon handelt das Gedicht?
Das Gedicht handelt von einem wohlhabenden Bienenvolk in einem Wald, gefürchtet unter seinen Feinden, geliebt unter seinen Freunden. Dennoch ist nicht alles Gold, was glänzt. Das Bienenvolk, das nach außen so perfekt aussieht, hat dennoch interne Probleme. Innerhalb des Bienenvolkes gibt es Kriminelle, korrupte Politiker, Ärzte, die teure, wirkungslose Medizin verschreiben, Soldaten, die nicht kämpfen, und weitere Laster. In einem Satz lässt sich die Gesellschaft wie folgt beschreiben:
"Thus every part was full of vice, yet the whole mass a paradise."
Getrieben durch all diese wahrgenommenen individuellen Laster verbreitet sich Unzufriedenheit über diesen Zustand, die Bienen beginnen sich zu beschweren und Änderungen zu fordern. Sie zweifeln die Stärke ihrer Gesellschaft an. Die Götter des Bienenvolkes bekommen dies mit und entscheiden, ihnen zu geben, was sie wollten: Jede Biene verwandelt sich von jetzt auf gleich in ein hundertprozentig ehrliches, gemeinwohlorientiertes Insekt.
Die Folgen sind dramatisch, es entwickelt sich eine paradoxe Eigendynamik. Die Doktoren geben zu, dass sie eigentlich gar keine Krankheiten heilen konnten. Der gesamte Justizapparat wird arbeitslos, denn es gab keine Kriminellen mehr. Die Politiker treten zurück und so weiter. Das Wirtschafts- und Sozialsystem bricht zusammen, Armut und militärische Schwäche machen sich breit.
Schlussendlich verlassen die meisten Bienen die Gesellschaft, und die wenigen, die blieben, leben mit einem niedrigeren Lebensstandard. Das Gedicht ist in Wirklichkeit politische Satire, und das Bienenvolk ist eine Analogie für die britische Gesellschaft zu Lebzeiten Mandevilles. Er versucht sowohl in dem Gedicht als auch in seinem Werk einen Punkt klarzumachen. Das Mandeville-Paradox ergibt sich aus der Moral der Geschichte: "Private Vices, Public Benefits", zu Deutsch "Private Laster, öffentliche Vorteile".
Anders formuliert: Seine These ist, dass das individuelle Verhalten von einzelnen Teilen der Gesellschaft einzeln betrachtet schlecht oder unerwünscht sein mag, aber tatsächlich (in Grenzen) eine wichtige Funktion in der Gesellschaft erfüllt. Es kann als Ganzes betrachtet der Gesellschaft zu mehr Wohlstand verhelfen. Hingegen kann zu viel tugendhaftes Verhalten zum Niedergang einer Gesellschaft führen.
Das Mandeville-Paradox beschreibt demnach seine These, dass "tugendhaftes Verhalten von Individuen in Masse zu einem Niedergang ihres Gemeinwesens führen kann, während impulsgesteuertes, lasterhaftes und gegen die Werte der Gemeinschaft verstoßendes Verhalten dieser im Ganzen Vorteile bringen kann." (Wikipedia)
Dies ist, kurz zusammengefasst, das Mandeville-Paradox. Möchtest du mehr darüber erfahren, kann ich nur das Gedicht selbst empfehlen (frei zugängliche Version). Außerdem findest du hier meine eigenen Notizen zu Mandeville, basierend auf dem fantastischen Coursera-Kurs der Universität Amsterdam.
Noah Mund